Garagen aus Holz
Moderne Holzständerwerk-Garagen aus eigener Herstellung. Nach Ihren Wünschen und individuellen Maßen! Eine Holzständer-Konstruktion ist so vielfältig, dass bei der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt sind.
zu den GaragenCarports aus Holz
Die offenen Bauweise der Modul-Carports sorgt für eine leichtes Erscheinungsbild. Holzprodukte sind ökologische Baustoffe, deren Herstellung geringer Energieaufwand bedeutet.
Zu den CarportsUnser Service
Wir bieten Ihnen umfangreichen Service. Angefangen von der Beratung und Planung Ihrer Traumgarage, über die Bauunterlagen bis zu den Bodenarbeiten.
mehr Informationen
Kennen Sie unseren Garagenkonfigurator? Hier können Sie Ihre Garagenvariation vorab einstellen. Probieren Sie doch mal... und fordern Sie danach Ihr kostenloses Angebot an.
Fertiggaragen in Holzständerbauweise
sind Qualitätsgaragen, die nicht nur durch ihr elegantes Aussehen überzeugen, sondern auch durch ihre qualitativ hochwertige Verarbeitung und ihre ökologische Nachhaltigkeit. Fertiggaragen von IMM-Garagen sind witterungs- und frostbeständig und stehen in ihrer Stabilität und Qualität einer massiv gebauten Garage in nichts nach. Besser noch: Der flexible Herstellungsprozess der einzelnen Module erlaubt es uns, in Bezug auf Ausstattung und Aufteilung der Garage eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten anzubieten und so ganz individuell auf die Wünsche des Kunden einzugehen. Fertiggaragen in Holzständer-Bauweise sind kaum architektonische Grenzen gesetzt. Sie können ganz individuell nach den Wünschen des Kunden angefertigt werden. Auch in Bezug auf ihre Größe sind Fertiggaragen in Holzständerbauweise flexibel baubar. Selbst eine Gesamthöhe von bis zu 3,50 m für Wohnmobile, Caravane und Transporter ist dabei möglich. Die Standardausführung ist als Einzel- oder Doppelgarage erhältlich.
Technik unserer Holzständergarage
FRAGEN SIE JETZT NACH IHREM PERSÖNLICHEN ANGEBOT!
oder benutzen Sie unseren Garagenkonfigurator Hier können Sie Ihre Garagenvariation vorab einstellen. Probieren Sie doch mal...
Wie wird eine Fertiggarage in Holzständerbauweise hergestellt?
Die Bauweise einer Fertiggarage in Holzständer-Bauweise ähnelt der Ständer- oder Gefügebauweise des früheren Fachwerkbaus, bei der die Ständer aus Holz das tragende System des Hauses bilden. Durch die sog. Pfosten-Riegel-Konstruktion wird eine sehr hohe statische Sicherheit gewährleistet, da das komplette Ständerwerk alle Lasten trägt. Auch unsere Garagen bestehen in der Hauptsache aus Holzständern, die von der Schwelle bis zum Dach reichen und gleichzeitig die Seitenwände der Garage darstellen. Für die Herstellung einer Fertiggarage in Holzständerbauweise wird zunächst das Riegelständerwerk mit Cetris-Platten beplankt. Die Aussparungen für Nebeneingangstüren und Fenster können dabei ganz individuell an jeder gewünschten Position platziert werden. Auch der Übergang vom Wohnhaus zur Garage kann mit einem Türausschnitt problemlos und optisch perfekt gestaltet werden. Nachdem die Wände der Fertiggarage beplankt worden sind, werden sie von außen mit einem Spritzputz versehen. Die Außenfassadenfarbe der Garage kann dann farblich an die Hausfassade angepasst werden. Die Dachkonstruktion basiert im Normalfall auf einem innenliegenden Pultdach, welches ein leichtes Gefälle von vorne nach hinten hat. Wird eine Satteldachkonstruktion gewünscht, werden die Giebelflächen noch mit einer Profilholzschalung verkleidet. Die Dacheindeckung wird umlaufend von einer Aluminium-Blende, auch Attika genannt, abgeschlossen. Sie wird für jede Fertiggarage individuell hergestellt und kann so in verschiedenen Farbvarianten gewählt werden. Durch einzelne Module können der Garage weitere Abstell- und Lagerflächen hinzugefügt werden, sodass sich der Kunde hier zusätzlich eine kleine Werkstatt, einen Fahrradstellplatz o. Ä. einrichten kann. Die flexible Holzständerkonstruktion macht es möglich, die Riegelwände in unterschiedlichen Abständen anzubringen und so die einzelnen Holzständer variabel aufzuteilen. Zudem können an der Ständerkonstruktion zusätzliche Versteifungen für Regale und Abstellflächen angebracht werden. Auf Wunsch kann die Garage dann noch gedämmt werden oder mit zusätzlichen technischen Details, wie Innen- oder Außenbeleuchtung etc. ausgestattet werden. Der Einbau des Garagentors bildet den Abschluss des Projektes.